SoHo zu FRA-Bericht: Kampf gegen Homo- und Transphobie muss an mehreren Fronten stattfinden

Menclik/Traschkowitsch: Mehr Sensibilisierung im öffentlichen Raum dringend notwendig

„Der heute erschienene Bericht der Europäischen Grundrechtsagentur macht deutlich, dass der Kampf gegen Homo- und Transphobie an mehreren Fronten stattfinden muss“, sagt Peter Traschkowitsch, Bundesvorsitzender der Sozialdemokratischen LGBT (lesbisch, schwul, bisexuell und trans*) -Organisation SoHo. Im Bericht der Europäischen Grundrechteagentur (FRA) „Professionally speaking: challenges to achieving equality for LGBT people“ wurden LGBT-Personen aus 19 Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, befragt. Der Bericht zeigt einmal mehr, wie wichtig das Levelling-Up des Diskriminierungsschutzes und die gesetzliche Gleichstellung von LGBT-Personen sind.

„Die Tabuisierung von Sexualität und Identitäten, die von der heterosexuellen Norm abweichen, ist ein weitreichendes Problem“, erklärt Michaela Menclik, stellvertretende SoHo-Bundesvorsitzende. Kinder und Jugendliche würden zum einen nicht die Chance bekommen, Fragen zu stellen, Vorurteile abzubauen und in Sachen Antidiskriminierung sensibilisiert zu werden. Zum anderen ist ein Coming-Out nach wie vor von einem starken psychischen Druck begleitet und das Informationsdefizit sorgt dafür, dass sich junge LGBT-Personen oft alleine fühlen. „Es muss klar sein, dass in einem demokratischen Land LGBT-Personen die absolut gleichen Rechte haben müssen – sei es bei Bildung, Gesundheit oder bei öffentlichen Dienstleistungen“, betonen Menclik und Traschkowitsch.

Die aus diesen beiden Berichten gewonnenen Erkenntnisse vervollständigen die Ergebnisse der EU-LGBT-Erhebung der FRA, aus der hervorgeht, dass LGBT-Personen in der gesamten EU massive Ängste haben und diskriminiert werden.

Der FRA-Bericht kritisiert den Mangel an Informationsmaterialien, besonders an Schulen, und ortet darin auch einen Grund für Mobbing und Ausgrenzung. Oft führt dies dazu, dass Menschen ihre Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung – und damit auch ein Teil von sich selbst – verbergen. Zudem werden Hassverbrechen gegen LGBT-Personen häufig nicht erkannt, werden nicht zur Anzeige gebracht und nicht erfasst. „Die EU-Mitgliedstaaten sollten größere Anstrengungen unternehmen, damit die Rechtsvorschriften zum Schutz vor Hassverbrechen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Sie sollten sich auch verstärkt darum bemühen, dass der Auflage, Hassverbrechen gegen LGBT-Personen zu erfassen, nachgekommen wird und diese auch eher gemeldet werden“, heißt es in dem Bericht.

Zur Aussendung der FRA

 

Tritt unserem SoHo Newsletter bei und erhalte regelmäßige Updates von unserer Arbeit:
Nach oben