Die Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (WASt) setzte im Herbst 2008 das Thema Alter als Schwerpunkt. Nun lädt sie zu einer Veranstaltungsreihe von Mai bis Anfang Juli, die das Thema in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei werden unter anderem individuelle Lebensgeschichten unterschiedlicher lesbischer, schwuler und transgender Generationen vorgestellt. Es wird psychologischen und soziologischen Aspekten in den Wünschen älterer und alter Lesben und Schwuler nachgespürt. Und es werden verschiedene zielgruppenspezifische Wohn- und Pflegeprojekte in Europa präsentiert.
Programm
11. Mai, 19 Uhr – Queer Generations: LesBiSchwules Leben von damals bis heute
Der Abend stellt die Lebensgeschichten von Lesben und Schwulen unterschiedlicher Generationen vor und beschäftigt sich mit der Frage, wie denn ihr Leben war und ist – von den 1950er-Jahren bis heute. Mit Wolfgang Wilhelm sprechen Alfred (Jahrgang 1926), Helga (Jahrgang 1956), Daniela (Jahrgang 1980), Michael (Jahrgang 1989) und Martina (Jahrgang 1993).
Eröffnung: Stadträtin Sandra Frauenberger
Termin: Montag, 11. Mai 2009, 19 Uhr
Ort: 1., Rathaus, Grauer Salon
————————————————–
26. Mai, 19 Uhr – Queer Generations: Transgender Leben von damals bis heute
Der Weg zwischen den Geschlechtern prägt Transgenderpersonen unterschiedlicher Generationen auf vielfältige Weise. Wie unterscheiden sich ihre Lebensgeschichten aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung von den 1960er-Jahren bis heute? Mit Jo Schedlbauer und Wolfgang Wilhelm sprechen Michele (Jahrgang 1943), Heike (Jahrgang 1958) und Persson Perry Baumgartinger (Jahrgang 1976).
Begrüßung: Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann
Termin: Dienstag, 26. Mai 2009, 19 Uhr
Ort: Bezirksvorstehung Mariahilf, 6., Amerlingstraße 11, Festsaal
————————————————–
9. Juni, 19.30 Uhr – Out im Alter? Wie wollen alte Lesben und Schwule leben?
Der Vortrags- und Diskussionsabend widmet sich den Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen älterer und alter Lesben und Schwuler und stellt die Ergebnisse unterschiedlicher psychologischer und soziologischer Studien zu diesem Thema dar.
Es referieren Prof.in Dr.in Ulrike Schmauch, Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit und Dr. Michael Bochow, Soziologe, Berlin. Moderation: Wolfgang Wilhelm
Termin: Dienstag, 9. Juni 2009, 19.30 Uhr
Ort: Universität Wien, Neues Institutsgebäude (NIG), 1., Universitätsstraße 7, Hörsaal 3
————————————————–
2. Juli, 18.30 Uhr – Altern in der Regenbogenvilla: Modelle LesBiSchwuler Wohnprojekte in Europa
Die Idee, Lesben und Schwulen zielgruppenspezifisch würdevolles und selbstbewusstes Altern zu ermöglichen, ist den verschiedenen europäischen Modellprojekten, die an diesem Abend vorgestellt werden, gemein. In ihren Konzepten, Herangehensweisen und Lokalspezifika unterscheiden sie sich jedoch deutlich.
Ihre Projekte stellen vor:
* Carolina Brauckmann & Harald Andre (Lesbische ALTERnativen & Wohnprojekt villa anders, Köln)
* Christian Hamm (Village eV- Altersgerechtes Leben für Lesben, Schwule und ihre FreundInnen, Berlin)
* Georg Linde (AltenpfleGayheim eV & 40plus – schwules Forum, Frankfurt)
* Dr. Marco Pulver (Wohnprojekt Regenbogenvilla, Berlin)
* N.N. (L A Ries foundation, Amsterdam)
Moderation: Wolfgang Wilhelm
Termin: Donnerstag, 2. Juli 2009, 18.30 Uhr
Ort: 1., Rathaus, Grauer Salon